Künstliche Intelligenz findet Resonanz in der Musikindustrie
Die künstliche Intelligenz (KI) prägt die unterschiedlichsten Sektoren. Die Musikindustrie ist da keine Ausnahme. Das musikalische Zusammenspiel von Stromae mit der KI stellte vor fünf Jahren eine Weltneuheit dar. Die KI bietet Künstlern und Produzenten neue Möglichkeiten, Musik zu machen und ihre Arbeit zu promoten. Mit dem Sommer kommen auch die Festivals, die den Fans ein Erlebnis bieten, das keine Platte bieten kann. Kann die KI auch auf den großen Bühnen eine wichtige Rolle spielen? Viele glauben das. Da die Stimme der KI immer lauter wird, ist es an der Zeit, ihre Auswirkungen zu untersuchen. Denn eines ist sicher: Auswirkungen wird die KI zweifelsohne haben.
Es steckt Musik in der KI
So wie jeder die KI nutzen kann, um Musik zu erschaffen, können Labels und ihre Künstler sie nutzen, um den Schaffungsprozess zu beschleunigen. Beats, Texte oder Sounds werden stets zeit- und kosteneffizienter erzeugt. Im Bruchteil einer Sekunde entstehen Tausende von Vorschlägen, bei denen Sie entscheiden können, ob Sie sie verwenden wollen oder nicht. Mit generativer KI müssen Sie also nie wieder auf die göttliche Eingebung warten. Möglicherweise wird die KI mit der Zeit sogar neue Musikstile definieren. In der Vergangenheit bedeutete das Aufkommen einer neuen Technologie oft auch das Aufkommen neuer Musik.
Generative KI wird Musikkünstler nicht ersetzen. Aber die Künstler, die keine KI einsetzen, werden es in Zukunft wahrscheinlich schwerer haben, mit denen zu konkurrieren, die es tun.
Jose Hernandez, Aktieanalyst bei KBC Asset Management
Die KI hilft Künstlern auch, sich von der Masse abzuheben, indem sie das gesamte Musikerlebnis auf eine höheres Level bringen. Bei Konzerten kann die KI Lichtshows und visuelle Darstellungen oder den Ton an die Akustik der Umgebung anpassen. Sie kann die Interaktion zwischen Künstlern und Publikum optimieren. Die Abba Voyage zum Beispiel war ein faszinierendes Stück virtueller Kunst. Und vor kurzem hat sich Star-DJ und Produzent David Guetta die KI zunutze gemacht und einen von der KI generierten Vers, der Eminems Stil imitiert, in einen seiner Songs eingebaut. Das Ergebnis: ein begeistertes Publikum und ein Hit in den sozialen Medien. Kein Zweifel, die KI kann Live-Shows zusätzlichen Glanz verleihen.
Dieser zusätzliche Glanz ist dringend notwendig, denn die Kunst des Komponierens und Musizierens ist nicht mehr nur auf Musikkünstler beschränkt. Der Wettbewerb wird immer härter. „Die Flut von zig Millionen von der KI-generierten Songs wird es echten Künstlern erschweren, den Durchbruch zu schaffen oder ein großes Publikum zu erreichen“, so Jose Hernandez, Aktienanalyst bei KBC Asset Management.
Die Musikindustrie stellt sich der Herausforderung
Mehr Wettbewerb kann zu weniger Einnahmen führen. Was die Hintergrund- oder Filmmusik anbelangt, so stellen wir fest, dass Entwickler von Videospielen oder Filmstudios eher auf KI-generierte, billigere Songs umsteigen und keine lizenzierten Lieder mehr nutzen.
Mehr Wettbewerb macht es für einen Künstler auch schwieriger, berühmt zu werden. „Das erhöht den Mehrwert der Label für die Künstler“, sagt Hernandez. „Im Wesentlichen besteht die Aufgabe eines Labels darin, Künstler zu entdecken und zu fördern, damit sie die Möglichkeit haben, Superstars zu werden und mit ihrer Musik sowohl für das Label als auch für sich selbst Tantiemen zu erwirtschaften. Das Marketing-Know-how und die aufgebauten Beziehungen zu Radiomoderatoren, digitalen Dienstanbietern (DSPs) und Playlist-Kuratoren, um nur einige zu nennen, sind von unschätzbarem Wert. Wenn Labels die KI in Kombination mit der riesigen Menge an Daten über die Vorlieben der Hörer einsetzen, können sie ihre Marketingstrategie verfeinern, um Marktanteile gegenüber KI-generierten Songs zu gewinnen.“
Die KI schafft Marketingmöglichkeiten, da die Labels ihre Strategie auf das richtige Publikum ausrichten können, und personalisierte Playlists können den Künstlern helfen, ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Jose Hernandez, Aktieanalyst bei KBC Asset Management
Infragestellung des derzeitigen Geschäftsmodells
KI-Modelle, die auf Songs von Künstlern trainiert wurden, für die keine Lizenz besteht, ermöglichen es, die Stimme und den Stil des Künstlers zu imitieren, ohne dass der betreffende Künstler eine Vergütung erhalten muss. Diese Urheberrechtsverletzungen könnten sich auf die Einnahmen der Musikindustrie in ähnlicher Weise auswirken wie der Anstieg der illegalen Downloads über Plattformen wie Napster in den frühen 2000er Jahren. Die Labels reagieren darauf proaktiv. „Um ihre Einnahmen zu schützen, unternehmen die Labels alles Erdenkliche, um KI-Tracks bei DSPs zu erkennen und diese zu zwingen, die Tracks zu entfernen“, erläutert Hernandez. „Der Einsatz von KI zur Erkennung von KI wird zum normalen Geschäft.“
Noch wichtiger ist, dass die großen Labels dieselben DSPs dazu drängen, die Art und Weise, in der sie Labels und Künstler bezahlen, zu ändern. Streaming- lattformen wie Spotify oder Apple Music kassieren Abogebühren und
dieses Geldes geht an sie selbst, der Rest wird an die Labels ausgezahlt, die diese Einnahmen wiederum mit ihren Künstlern teilen. Der Durchschnittsbürger hört jedoch nicht Tausende verschiedene Künstler. Im Gegenteil. Der durchschnittliche Hörer zahlt, um die Lieder von einigen Dutzend Künstlern zu genießen. „Die Labels argumentieren daher, dass die wirklich prominenten Künstler, die die wertvollsten Streams generieren, einen größeren Teil des Kuchens bekommen müssen“, so Hernandez.
Eine Änderung des Ertragsmodells, wie wir es jetzt bei Streaming-Plattformen kennen, könnte die Auswirkungen eines Long Tail mit Nischeninhalten von KI-generierten Songs abmildern. Aber das ist im Moment alles nur Spekulation.
Jose Hernandez, Aktieanalyst bei KBC Asset Management
Eine weitere Option, die in Erwägung gezogen wird, besteht darin, die KI legal anhand von Musik lernen zu lassen. Auf diese Weise können Menschen Musik erschaffen, die den Stil eines bestimmten Künstlers nachahmt, und ein Teil der erzielten Einnahmen fließt in Form von Tantiemen an Labels und Künstler zurück. Für einige Künstler kann dies eine zusätzliche Einnahmequelle sein, für andere, die nicht wollen, dass an ihren Werken herumgebastelt wird, kann es aber auch schwierig sein.
Klingt wie Musik in den Ohren der Anleger
Die KI hat ihre Grenzen, und es gibt noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Dennoch wird erwartet, dass die Musikindustrie als Ganzes in den kommenden Jahren gut abschneiden wird. Für uns ist das „Erlebnis“ immer wichtiger. Musik ist und bleibt daher für viele eine Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen. Außerdem ist es eine äußerst erschwingliche Form der Unterhaltung.
Für Anleger, die davon profitieren wollen, gibt es mehrere Möglichkeiten. „Labels wie die Universal Music Group, die Warner Music Group und Sony Music Entertainment (Teil der Sony Group) besitzen einen Großteil der wichtigsten Musikinhalte. Außerdem sind sie ständig bestrebt, ihren Marktanteil noch weiter auszubauen. Digitale Diensteanbieter wie Spotify, Deezer, Apple Music oder Amazon Music gewinnen jeden Tag neue zahlende Abonnenten“, führt Hernandez weiter aus. „Und aus einem breiteren, thematischen Blickwinkel betrachtet, ermöglicht die Musikindustrie es uns, in unsere liebste Freizeitaktivität zu investieren.“
Zum Schluss noch kurz ein Wort zu den Sommerfestivals, dem Höhepunkt für Musikliebhaber. Auch wenn die KI nicht die Seele hat, mit der sie die emotionale Verbindung zwischen Fans und Künstlern auf dem Festivalgelände erfassen und ersetzen könnte, besteht kein Zweifel daran, dass die KI die Musiklandschaft drastisch verändert.
Die KI könnte eine neue Revolution in der Musikwelt auslösen. Niemand kann es sich leisten, ihre potenziellen Auswirkungen zu ignorieren. Im Gegenteil. Gemeinsam mit der KI können Künstler und Plattenfirmen Großes erreichen und das Musikerlebnis auf ein neues Level bringen.
Jose Hernandez, Aktieanalyst bei KBC Asset Management
Möchten Sie mehr über thematisches Investieren lesen?
Dieser Artikel ist rein informativ und sollte nicht als Anlageberatung angesehen werden.