c warning
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.
Geschäftspartner als Illustration für eine Seite über Crowdfunding

Was ist Crowdfunding?

Wenn Sie wissen möchten, was Crowdfunding ist, ob es für Sie in Frage kommt und wie Sie damit beginnen können, sind Sie hier genau richtig. Crowdfunding bedeutet im wörtlichen Sinne, dass man Geld aus der breiten Öffentlichkeit einwirbt. Auf diesem Weg können viele relativ geringe Beträge eine große Investition möglich machen. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile, Risiken und Chancen und erfahren Sie, wie Sie über die Bolero-Plattform in Crowdfunding investieren können.

Wie funktioniert Crowdfunding?

Crowdfunding ist eine alternative Methode zur Finanzierung von Projekten. Nicht alle (Start-up-)Unternehmer können sich ohne weiteres an traditionelle Investoren wenden. Beim Crowdfunding können sie dann viele kleinere Investoren, die an ihr Vorhaben glauben, für sich gewinnen.

Wie funktioniert das? Ein Projekt muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausreichendes Interesse geweckt haben. Die davon überzeugten Investoren oder „Believers“ stecken dann gemeinsam (kleine) Geldbeträge in das Projekt. Gelingt es dem Unternehmer, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens genügend Geld aufzubringen? Dann ist das Crowdfunding erfolgreich und der Unternehmer kann loslegen. Wenn der Mindestbetrag nicht rechtzeitig aufgebracht wird, kommt das Projekt nicht zustande und das Geld wird zurückgezahlt.

Wie können Sie Crowdfunding betreiben?

Bei Bolero, der Online-Investmentplattform für Privatanleger, können Sie Crowdfunding betreiben. Bolero Crowdfunding prüft jedes Projekt, bevor es einen Platz auf der Plattform erhält. Dieses Auswahlverfahren verringert das Risiko für potenzielle Investoren.

Bevor Sie in ein Crowdfunding-Projekt investieren können, müssen Sie einen Test über Ihre Kenntnisse und Erfahrungen beim Geldanlegen ablegen sowie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Ihre Verlusttoleranz sondiert wird. Sowohl das Screening als auch die Fragebögen helfen Bolero Crowdfunding, Ihr Risiko zu reduzieren.

Angenommen, Sie finden auf der Crowdfunding-Plattform von Bolero ein Projekt, das Sie unterstützen möchten. Wie geht es nun weiter? Wie bereits erwähnt, ist die erste wichtige Voraussetzung, dass das Projekt fristgerecht die erforderlichen Finanzmittel aufgebracht hat. Erst dann wird das Projekt umgesetzt. Wenn Sie investiert haben, dann ist das faktisch eine Geldanlage in einer (nachrangigen) Anleihe.

Im Gegenzug für Ihre Investition erhalten Sie Anteilscheine und der vereinbarte Tilgungsplan beginnt. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Manchmal entscheiden sich die Unternehmer für eine jährliche oder monatliche Tilgung, manchmal erfolgt die Rückzahlung auch erst am Ende der Laufzeit. Neben der Rückzahlung Ihrer Investition erhalten Sie auch Zinsen.

Warum Crowdfunding?

Mit Ihrer Finanzierung investieren Sie direkt in die Wirtschaft und tragen zur Entwicklung neuer Technologien oder zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze bei. Die Projekte, zu deren Realisierung Sie beitragen können, sind vielfältig und reichen von Online-Tools über nachhaltige Innovationen bis hin zu Immobilienprojekten.

Wer bereits anlegt, weiß: Man sollte nicht alles Geld in eine einzige Anlageform stecken. Crowdfunding ermöglicht es Ihnen, mit kleinen Beträgen in verschiedene Sektoren zu investieren, was zur Vielfalt bei Ihren Geldanlagen führt und so die Streuung der Risiken gewährleistet. Eine Investition bei Bolero ist grundsätzlich schon ab 100 Euro und für bis zu 25 000 Euro pro Projekt möglich.

Über die Bolero-Crowdfunding-Plattform zahlen Sie nur Quellensteuer auf Ihre Bruttozinsen, aber keine Einstiegs- oder Ausstiegsgebühren. Wichtig: Ein vorzeitiger Ausstieg ist nicht möglich.

 

Was sind die Risiken?

Geldanlagen sind immer mit Risiken verbunden. Bei einer (nachrangigen) Anleihe wie beim Crowdfunding müssen Sie die folgenden Risiken berücksichtigen:

  • Es besteht ein hohes Ausfallrisiko: Die Erfolgschancen eines Unternehmens sind im Voraus nur schwer abzuschätzen. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit beträchtlich ist, dass Sie Ihre gesamte Investition verlieren. Der Grund dafür ist, dass Sie in eine (nachrangige) Anleihe investieren, bei der die bevorrechtigten oder gesicherten Gläubiger vorrangig bezahlt werden, wenn das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät.
  • Es besteht ein hohes Liquiditätsrisiko: Sie können Ihre Anleihe, die Sie durch die Teilnahme an einem Crowdfunding-Projekt erworben haben, nicht vorzeitig verkaufen. Dafür gibt es derzeit keinen Markt.
  • Es besteht das Risiko einer verspäteten Rückzahlung: In Ausnahmefällen, wenn das Unternehmen in unruhiges Fahrwasser gerät, kann es bei seinen Anlegern um einen Zahlungsaufschub bitten.
  • Es besteht kein Zinsrisiko: Beim Crowdfunding entfällt dieses, da der Zinssatz im Voraus festgelegt wird und nicht verändert werden kann.

Mit Bolero beginnen

Logo Bolero Crowdfunding

Nachdem Sie nun wissen, was Crowdfunding bedeutet und wie das Crowdfunding bei Bolero funktioniert, können Sie sich einmal die Projekte ansehen. Und wenn Sie überzeugt davon sind, können Sie (nach dem Wissenstest) sofort damit beginnen.

Entdecken Sie Bolero Crowfdunding