
Ist der Dämmwert der Verglasung in meinen Fenstern ausreichend?
Wenn Sie wissen, welche Art von Verglasung in Ihren Fenstern verbaut ist und wie alt sie genau ist, können Sie abschätzen, ob sie ersetzt werden sollte. Aber wann ist das nützlich? Wir geben Ihnen gerne einige praktische Faustregeln an die Hand, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
In folgenden Fällen ersetzen Sie das Glas in Ihren Fenstern am besten durch ein besseres:
- Sie haben Einfachverglasung.
Ab dem 1. Januar 2020 schreibt die Regierung Doppelverglasung im Wohnbereich, im Bad, in der Küche und im Schlafzimmer jeder Wohnung vor. Alle Studios, Wohnungen, Mietwohnungen und Einfamilienhäuser fallen unter diese Regelung, ebenso wie Zimmer.
- Sie haben eine Doppelverglasung, die 20 Jahre alt oder älter ist.
Neuere Arten von Doppelverglasungen dämmen besser. Das ist offensichtlich. Doch mit der Zeit verliert auch die Doppelverglasung ihre isolierenden Eigenschaften und kann sogar undicht werden. Bei der Herstellung von Doppelverglasungen wird Luft oder Edelgas zwischen zwei Glasscheiben eingeschlossen. Dabei wird das Fenster vollständig luftdicht verschlossen. Dadurch hat Doppelverglasung einen viel höheren Isolierwert als Einfachverglasung.
Glas ist jedoch ein Material, das sich bei Temperaturunterschieden ausdehnt und zusammenzieht. Dies kann mit der Zeit zu Undichtigkeiten führen. Je älter das Glas ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es undicht wird. Und ein Leck führt dazu, dass ein Fenster weniger gut isoliert. Um das zu vermeiden, ist es empfehlenswert, das Glas ersetzen.
Sehen Sie Kondenswasser bei Hochleistungsglas? Dann gehen Sie nicht gleich von einem Leck aus. Prüfen Sie genau, wo sich die Feuchtigkeit befindet. Da Hochleistungsglas so gut isoliert, bildet sich bei bestimmten Wetterbedingungen am Morgen manchmal Kondenswasser auf dem Außenglas. Im Laufe des Tages verschwindet es von selbst, wenn die Außentemperatur steigt.
- Die Feuchtigkeit auf der Innenseite der Fenster kondensiert.
- Im Glas bildete sich ständig ein weißer Schleier.
Wenn die Doppelverglasung undicht ist, kann Feuchtigkeit in den Raum zwischen den beiden Glasscheiben eindringen. Diese Feuchtigkeit kann an der Innenseite des Fensters kondensieren. Wenn dies lange genug geschieht, kann sich dauerhaft ein weißer Schleier im Glas bilden. Das Glas ist dann nicht mehr transparent und hat seinen Isolierwert verloren.
- Ihre Energiekosten sind zu hoch.
- Im Inneren fühlt es sich weniger angenehm an.
Glas mit ausreichenden Dämmwerten ist eine Sache. Wenn die Fensterdichtungen und -rahmen nicht in gutem Zustand sind, geht trotzdem viel Wärme verloren. Die Schreinerarbeiten müssen solide und winddicht sein, sonst nützt auch Qualitätsglas wenig. Denken Sie auch an die Isolierung der Wände und Rollladenkästen.
Dieser Artikel wurde am 12-10-2023 veröffentlicht. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, haben alle Informationen, die Sie hier einsehen oder erhalten, einen unverbindlichen und rein informatorischen Wert. Die Informationen gelten nur für Flandern.