
Kann ich mein Dach zusätzlich dämmen?
Ein Dach kann auf verschiedene Weise, sowohl von innen als auch von außen, zusätzlich isoliert werden. Hier kann eine Vielzahl von Materialien verwendet werden. Denken Sie an Dämmwolle, Dämmplatten und Spritzdämmung. Aber bedenken Sie, dass nicht jede Technik und jedes Material geeignet ist.
Sie können ein Schrägdach von innen dämmen, wenn Sie ein Unterdach haben. Bei nicht komplizierten Dachstühlen können Sie Dämmwolle oder Dämmplatten verwenden. Die Dämmwolle wird zwischen den Dachsparren angebracht. Dämmplatten können auf die Dachsparren geschraubt werden. Bei komplexen Dachstühlen ist das Anbringen von Dämmwolle oder Dämmplatten schwierig, zeitaufwändig und damit teuer. In diesem Fall kann die Sprühdämmung direkt unter den Dachziegeln oder zwischen den Balken angebracht werden. Die Sprühisolierung füllt alle Ritzen und Spalten aus und dämmt daher besonders gut.
Sie haben kein Unterdach? Dann müssen Sie Ihr Schrägdach von außen neu dämmen. In diesem Fall werden die Dämmplatten an der Außenseite der Tragkonstruktion des Daches angebracht. Dazu muss jedoch zunächst die gesamte Dacheindeckung vollständig entfernt werden.
Bei einem ungenutzten Dachboden unter einem Schrägdach können Sie auch eine Dämmung des Fußbodens in Betracht ziehen. Wenn der Fußboden des Dachbodens noch nicht verlegt ist, können Sie Wolle, Flocken oder Schaumstoff zwischen die Bodenbalken legen lassen. Wenn der Fußboden bereits verlegt ist, können Dämmplatten verwendet werden.
Ein Flachdach kann zum einen von außen nachgedämmt werden, indem Dämmplatten unter der Dachabdichtung auf der Dachkonstruktion angebracht werden. Dieses Verfahren wird als „Warmdach“ bezeichnet. Beim „Umkehrdach“-Verfahren werden die Dämmplatten auf die vorhandene Dachabdichtung gelegt. Dabei wird eine Schotterschicht auf die Dämmung gelegt. Die Dacheindeckung kann beibehalten werden, aber die Dachkonstruktion muss das zusätzliche Gewicht des Ballasts tragen können. Die vorgenannten Techniken können auch kombiniert werden. In diesem Fall wird ein bestehendes „Warmdach“ mit einem „Umkehrdach“ nachgedämmt.
Ein Flachdach kann von innen neu gedämmt werden, indem man Dämmwolle oder -platten unter die Dachkonstruktion legt. Das ist das „Kaltdach“-Verfahren.
Lassen Sie sich bei der zusätzlichen Dämmung Ihres Daches immer von Fachleuten beraten. Mit ihrer Hilfe erhalten Sie immer das beste Ergebnis.
Dieser Artikel wurde am 12-10-2023 veröffentlicht. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, haben alle Informationen, die Sie hier einsehen oder erhalten, einen unverbindlichen und rein informatorischen Wert. Die Informationen gelten nur für Flandern.