c warning
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Welche Art von Glas ist in meinen Fenstern?

Sie fragen sich, ob das Glas in Ihren Fenstern noch ausreichend dämmt? Dann müssen Sie zunächst wissen, welche Art von Glas Sie haben und wie alt es ist. Erst dann können Sie entscheiden, ob es ersetzt werden sollte. Wie Sie das herausfinden, lesen Sie in diesem Artikel.

Grob gesagt gibt es sechs Arten von Glas. Wir erläutern sie Ihnen hier, geordnet nach ihrem Dämmwert. Dabei dämmt Einfachverglasung am schlechtesten und Dreifachverglasung am besten.

Einfachverglasung (Ug = 5,8 W/(m2K))

  • Eine Glasscheibe

Gewöhnliche Doppelverglasung (Ug = 2,8 W/(m2K))

  • Zwei Glasscheiben
  • Mit Abstandhalter aus Aluminium und reiner Luft im Zwischenraum

Hochleistungsglas HR (Ug = 2,0 W/(m2K))

  • Zwei Glasscheiben
  • Mit Abstandhalter aus Aluminium
  • Mit einfacher Isolierschicht

Diese Art von Glas ist seit 1985 auf dem Markt und kommt hauptsächlich in Häusern vor, die vor dem Jahr 2000 gebaut oder umgebaut wurden.

Hochleistungsglas HR+ (Ug = 1,4 W/(m2K))

  • Zwei Glasscheiben
  • Mit Abstandhalter aus Aluminium und Edelgas im Zwischenraum
  • Mit einfacher Isolierschicht

Diese Art von Glas ist seit 1990 auf dem Markt und kommt hauptsächlich in Häusern vor, die nach dem Jahr 2000 gebaut oder umgebaut wurden.

Hochleistungsglas HR++ (Ug = 1,2)

  • Zwei Glasscheiben
  • Mit Abstandhalter aus Aluminium und Edelgas im Zwischenraum
  • Mit verbesserter einfacher Isolierschicht

Im Moment ist HR++ Glas eine gute Wahl.

Dreifachverglasung (HR++, Ug = 0,7 W/(m2K))

  • Drei Glasscheiben
  • Mit Abstandhaltern aus Aluminium und Edelgas im Zwischenraum
  • Mit zwei verbesserten Isolierschichten


So erkennen Sie den Unterschied zwischen Doppelverglasung und Hochleistungsglas:

  • Suchen Sie in den Unterlagen und Rechnungen für Ihr Haus nach.
  • Lesen Sie die Informationen auf dem Abstandhalter aus Aluminium zwischen den Glasscheiben:

    • Lesen Sie die Buchstaben.
      Wenn Sie die Buchstaben HR sehen, dann handelt es sich um Hochleistungsglas.
      Wenn dort keine Buchstaben stehen oder dort nicht HR steht, dann handelt es sich in der Regel um Doppelverglasung.
    • Lesen Sie den Ug-Wert (Wärmeleitfähigkeit des Glases: die Wärmemenge (in Watt), die pro Quadratmeter Glas im Verhältnis zum Temperaturunterschied zwischen innen und außen durchgelassen wird).
       
  • Machen Sie den Test mit einem Feuerzeug oder Streichholz.

Halten Sie ein Feuerzeug oder ein Streichholz vorsichtig fünf bis 10 Zentimeter vor das Fenster. Wenn Sie nun schräg auf das Fenster schauen, sehen Sie normalerweise vier kleine Flammen, die sich im Glas spiegeln. Wenn alle Flammen die gleiche Farbe haben, handelt es sich um Doppelverglasung. Hat die zweite oder dritte Flamme eine etwas andere Farbe? Dann haben Sie Hochleistungsglas.

Die Unterlagen und Rechnungen für Ihr Haus, der Code und der U-Wert auf dem Aluminiumstreifen können Ihnen auch Aufschluss darüber geben, welche Art von Hochleistungsglas in Ihren Fenstern verbaut ist.

Sind Sie nicht der erste Eigentümer der Immobilie? Prüfen Sie bei all Ihren Fenstern, welche Art von Glas vorhanden ist. Möglicherweise haben die Vorbesitzer in der Vergangenheit hier und da eine Glasscheibe ausgetauscht.

Möchten Sie wissen, wie alt Ihr Doppelglas oder Hochleistungsglas ist? Das schauen Sie am besten in Ihren Unterlagen und Rechnungen an. Die Informationen auf dem Aluminiumstreifen zwischen den Glasscheiben kann Ihnen ebenfalls weiterhelfen. Hier steht oft das Produktionsdatum. Auch hier ist es interessant, das Alter aller Ihrer Fenster zu überprüfen. Möglicherweise haben die Vorbesitzer sie bereits geändert.

Dieser Artikel wurde am 12-10-2023 veröffentlicht. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, haben alle Informationen, die Sie hier einsehen oder erhalten, einen unverbindlichen und rein informatorischen Wert. Die Informationen gelten nur für Flandern.

Sie werden nach bestem Wissen und Gewissen und in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die KBC Bank AG übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Genauigkeit, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung dieser Informationen für einen bestimmten Zweck. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder ein Angebot zum Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen dar und sind nicht für die kommerzielle Nutzung bestimmt. Sie haften selbst uneingeschränkt für die Folgen der Nutzung dieser Informationen. Die Rechte am geistigen Eigentum an den hier zur Verfügung gestellten Informationen, Veröffentlichungen und Daten liegen bei der KBC Bank AG oder Dritten, und Sie müssen sich jeder Verletzung dieser Rechte enthalten. Außer bei ausdrücklicher vorheriger und schriftlicher Genehmigung der KBC Bank AG sind Übertragung, Verkauf, Verbreitung und Reproduktion dieser Informationen verboten.