
Solarmodule auf dem Dach? Das ist bei jeder Gebäudeart möglich.

Sie möchten Solarmodule installieren, haben aber Zweifel, ob Ihr Haus dafür geeignet ist? Dann können wir Sie beruhigen: Solarmodule sind bei fast jeder Gebäudeart möglich. Natürlich spielen auch der Standort und die Ausrichtung Ihres Hauses eine entscheidende Rolle.
Prüfen Sie daher immer die Sonnenkarte, bevor Sie Solarmodule installieren. Auf dieser Karte finden Sie einen Score, der angibt, wie gut Ihr Dach für Solarmodule geeignet ist. Hinweis: Diese Karte berücksichtigt noch nicht die Fassaden.

Wohnen Sie in einem Appartement?
Auch dann sind Solarmodule eine Option. Besprechen Sie die Installation zunächst mit der Miteigentümervereinigung (MEV). Stimmt die MEV dem nicht zu? Dann können Sie Solarmodule an Ihrer Fassade installieren. Einziger Nachteil: Meist braucht man dafür eine Genehmigung.
TIPP
Mieten Sie ein Appartement? Fragen Sie dann den Vermieter, ob die Installation von Solarmodulen in Frage kommt. Sie können die Module selbst kaufen - dann gehören sie Ihnen und Sie können sie mitnehmen, wenn Sie umziehen. Wenn der Vermieter die Module installiert, bleibt er der Eigentümer. In den meisten Fällen zahlt der Mieter einen Pauschalbetrag für die Nutzung der Solarmodule. Die Installation muss immer mit der Miteigentümergemeinschaft abgesprochen werden.

Leben Sie in einem Reihenhaus oder einer Doppelhaushälfte?
Bei Reihenhäusern oder Doppelhäusern müssen Sie sorgfältig prüfen, ob Ihr Dach geeignet ist. Manchmal liegt das Dach zu sehr im Schatten oder es gibt nicht genügend Platz, um die Module anzubringen. Ist Ihr Dach nicht geeignet? Dann können Sie vielleicht Solarmodule auf dem Dach eines Nebengebäudes oder Ihres Gartenhauses installieren. Eine andere Möglichkeit ist, sie im Garten auf dem Erdboden zu installieren. Überprüfen Sie immer auch die Vorschriften, die in Ihrer Stadt oder Gemeinde gelten, denn die Regeln sind nicht überall gleich.
TIPP
Wenn nur ein Teil Ihres Daches für Solarmodule geeignet ist, sollten Sie sich für Module mit hoher Ausbeute entscheiden. Auf diese Weise nutzen Sie auch kleine Flächen optimal.

Wohnen Sie in einem alleinstehenden Haus? Überprüfen Sie Ihr Dach!
Natürlich werden Solarmodule nur auf den am besten geeigneten Teilen des Daches angebracht.
- Bei Schrägdächern betrifft das jeweils nur eine Seite des Hauses.
- Auf Flachdächern werden die Module in einem Winkel von 45° angebracht.
Berücksichtigen Sie die umliegenden Gebäude und Bäume und vergewissern Sie sich, dass Ihre Module tagsüber nicht beschattet werden.
TIPP
Ladestation oder Wärmepumpe im Haus? Ziehen Sie eine Hausbatterie in Betracht, um Ihre selbst erzeugte Energie und Ihren Verbrauch zu optimieren. Je mehr Energie Sie selbst verbrauchen, desto größer ist der Gewinn und desto kürzer ist die Amortisationszeit Ihrer Solaranlage!
Machen Sie sich Gedanken über die Welt von morgen?
Im Bausektor bewegt sich viel auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. So werden beispielsweise bei großen Gebäuden bereits Dachziegel und Markisen mit integrierten Solarzellen verwendet. Forschern ist es gelungen, Solarzellen in Folienform zu entwickeln, so dass sie in Zukunft problemlos auf Autos und Fassaden angebracht werden können. Da wird noch viel passieren!
Gute Entscheidungen – mit der KBC
Wohnen, arbeiten, leben: Das alles bringt Herausforderungen mit sich. Wir von der KBC halten Sie gerne auf dem Laufenden über das, was in den Bereichen Wohnen, Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität passiert. Das ist der Weg, auf dem wir Sie vertrauensvoll in Ihr Zuhause von morgen begleiten.