Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Renting?

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Renting?

Bei den Begriffen Leasing und Renting denken die meisten Unternehmer sofort an Firmenwagen. Leider werden beide Begriffe oft miteinander verwechselt. Beide Finanzierungsformen unterscheiden sich aber, insbesondere aus buchhalterischer Sicht. Wir erläutern.

Was ist Leasing?

Mieten oder Renting Ihres Materials als Unternehmen

Leasing ist eine Kreditform, bei der eine Leasinggesellschaft, zum Beispiel die KBC, einen Firmenwagen kauft und ihn Ihrem Unternehmen zur Verfügung stellt.
 

  • Die Leasinggesellschaft ist der rechtliche Eigentümer des Firmenwagens. Schließlich lautet die Kaufrechnung auf ihren Namen.
  • Ihr Unternehmen ist der wirtschaftliche Eigentümer, sodass Sie das Nutzungsrecht des Firmenwagens bekommen. Der Wagen wird in die Bilanz Ihres Unternehmens aufgenommen, was eine Erhöhung der Fremdkapitalaufnahme zur Folge hat.

Während der Laufzeit des Leasingvertrags zahlen Sie für das Nutzungsrecht eine Leasingvergütung (inkl. Zinsen). Zum Vertragsende können Sie den Firmenwagen kaufen, wenn Sie die Kaufoption zu maximal 15% ausüben.

Was ist Renting?

Bei Renting mietet Ihr Unternehmen von der Leasingfirma einen Firmenwagen, wobei im Voraus die Dauer, die Kilometerzahl und der Preis festgelegt werden. In diesem Fall ist die Leasinggesellschaft sowohl der rechtliche als auch der wirtschaftliche Eigentümer, was bedeutet, dass der Vermieter (die Leasinggesellschaft) Eigentümer des Wagens bleibt. Der Wagen wird also nicht in die Bilanz Ihres Unternehmens aufgenommen. Es gibt also keine Erhöhung der Fremdkapitalaufnahme. Die monatlichen Rechnungen werden als Kosten betrachtet. Zum Vertragsende bekommen Sie eine Kaufoption zu mindestens 16%. 

Zusammenfassend lässt sich das Verfahren bei Renting und Leasing wie folgt beschreiben:

  • Der Kunde bestellt den Firmenwagen beim Lieferanten.
  • Der Kunde schließt einen Leasing-/Rentingvertrag mit der Leasing-/Rentinggesellschaft ab.
  • Die Leasing-/Rentingesellschaft bestätigt die Bestellung beim Lieferanten.
  • Der Lieferant liefert dem Kunden die Waren.
  • Der Lieferant stellt der Leasing-/Rentinggesellschaft eine Rechnung aus.
  • Der Kunde zahlt die Leasing-/Rentinggebühren an die Leasing-/Rentinggesellschaft.

Übersicht der Unterschiede zwischen Leasing und Miete

  Finanzierungsleasing Finanzierungsrenting
Restwert

Mindestens 1%

Höchstens 15%

Mindestens 16%

 

Dienstleistungen Nicht inbegriffen Nicht inbegriffen

Buchhalterische Verarbeitung

  • In der Bilanz
  • Aktivieren und abschreiben
  • In der Ergebnisrechnung
  • Als Kosten verbuchen
Was bei
Vertragsende?
  • Einreichen oder
  • Kaufoption ausüben oder
  • Vertrag verlängern
  • Einreichen oder
  • Kaufoption ausüben
Betriebskapital Keine Auswirkungen Keine Auswirkungen
Vorteile
  • Vorfinanzierung Mehrwertsteuer
  • Freie Wahl des Lieferanten
  • Extrakreditquelle
  • Schonung des Betriebskapitals
  • Vorfinanzierung Mehrwertsteuer
  • Freie Wahl des Lieferanten
  • Extrakreditquelle
  • Schonung des Betriebskapitals

Welches sind die Vorteile von Leasing und Renting?

Leasing oder Renting eines Wagens oder von Betriebsmaterial
  • Keine Extrasicherheit nötig. Die Leasinggesellschaft ist der rechtliche Eigentümer des von Ihnen genutzten Firmenwagens. Der Wagen selbst stellt die Sicherheit dar.
  • Eigenmittel für andere Zwecke verwenden. Es stehen Ihnen mehr Eigenmittel zur Verfügung, da Sie den Kauf nicht selbst tätigen müssen. Sie können also in andere Dinge investieren.
  • Weniger Verwaltungsaufwand  Die Leasinggesellschaft kauft den Wagen. Die Verwaltung des Kaufs, u. a. die Zahlung von Vorschüssen, wird von der Leasinggesellschaft übernommen.
  • Mehr oder weniger tilgen?  Sie wählen einen niedrigen oder hohen Restwert und damit eine schwere oder leichte Tilgungslast.
  • Nie zu viel Mehrwertsteuer bezahlen.  Die Leasinggesellschaft zahlt dem Lieferanten den vollständigen Rechnungsbetrag inkl. Mehrwertsteuer. So bekommen Sie eine kostenlose Vorfinanzierung der Mehrwertsteuer und braucht Ihr Unternehmen nicht auf eine eventuelle Rückzahlung zu warten. Die Mehrwertsteuer wird nie auf die gesamte Summe erhoben, sondern nur im Verhältnis zur Nutzung.
  • Sie wählen den Lieferanten aus. Sie verhandeln mit dem Lieferanten über den Kauf des Wagens. Die KBC kauft den Wagen beim von Ihnen gewählten Lieferanten.

Möchten Sie mehr über Leasing oder Renting erfahren?

Als Unternehmer können Sie bei der KBC einen Leasing- oder Rentingvertrag für einen Wagen abschließen. Es gibt zwei verschiedene Leasingformeln:

Berechnen Sie die Differenz

In KBC Mobile, KBC Touch und KBC Business Dashboard finden Sie einen maßgeschneiderten Finanzierungsvorschlag. Die Tarife sind deutlich angegeben. Mit wenigen Klicks können Sie den Kredit digital vergleichen. 

Vergleichen Sie Ihre Finanzierung


Möchten Sie sich andere bewegliche Güter, wie Arbeitsmittel oder Maschinen, über Leasing oder Renting beschaffen? Kontaktieren Sie die Experten von KBC Live.

Vergleichen Sie Ihre Finanzierung für Betriebsausstattung

Weiterführende Produkte