Was ist Malware?
Der Begriff Malware leitet sich aus dem englischen Begriff malicious software ab. Es ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Arten bösartiger und schädlicher Software, oft entwickelt mit kriminellen Absichten. Malware stört und manipuliert die normalen Computerprozesse mit dem Ziel, Informationen zu entwenden oder bösartige Handlungen auszuführen.
Malware installiert sich ungebeten und unbemerkt auf Ihrem Computer, meist beim Öffnen eines infizierten Anhangs einer E-Mail oder Anklicken eines Links einer infizierten Website.
Immer öfter wird von Kriminellen Banking Malware verbreitet. Solche Computerviren sollen vor allem Menschen beim Onlinebanking in die Irre führen. Unbemerkt werden betrügerische Zahlungsaufträge erteilt oder vertrauliche Informationen entwendet.
Bestimmte Arten von Malware, sogenannte Ransomware, verschlüsseln Ihre Dateien. Dann wird Lösegeld verlangt, um diese Dateien wieder freizugeben.
Wie kann ich mich gegen Malware schützen?
Machen Sie regelmäßig von all Ihren Dateien eine Sicherungskopie (Back-up) und fordern Sie Ihre Kollegen auf, dasselbe zu tun. Stellen Sie sicher, dass das Gerät, auf dem Sie diese Sicherungskopie (Back-up) speichern, immer vom Netz getrennt ist.
Wie kann ich meine Organisation gegen Malware schützen?
- Sorgen Sie für eine gut geschützte IT-Infrastruktur.
- Statten Sie alle Geräte mit Virenschutzsoftware aus.
- Führen Sie Sicherheitsupdates Ihrer Anwendungen sofort aus.
- Schützen Sie WLAN mit einem Passwort.
- Machen Sie regelmäßig eine Sicherungskopie aller Dateien und speichern Sie diese auf einem getrennten Gerät, das vom Netz abgekoppelt wird.
- Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Cyber Security . Nutzen Sie dazu das kostenlose Cyber Security KIT für Unternehmen. Dieses Kit enthält alles Material (wie Plakate, Präsentationen, Muster-E-Mails), das Sie brauchen, um in Ihrem Unternehmen eine Awareness-Kampagne zu führen. Themen :
- starke Passwörter;
- Phishing;
- Social engineering;
- DSGVO;
- Sichere Heimarbeit
- Richten Sie eine zentrale Meldestelle ein, an die Kollegen verdächtige E-Mails senden und verdächtiges Verhalten ihres Computers überprüfen lassen können.