c warning
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.
Jonge vrouw aan een bureau die opzoekt wat warrants zijn

Was sind Optionsscheine?

Kurz gesagt, ein Optionsschein (engl. warrant) berechtigt Sie, um beispielsweise eine Aktie in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen, und dies zu einem bereits jetzt festgelegten Preis. Aber um Optionsscheine wirklich zu nutzen, benötigen Sie natürlich etwas mehr Informationen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was ein Optionsschein ist.

Was ist ein Optionsschein?

Der Optionsschein ist eine Anlageform, die Sie berechtigt, in der Zukunft ein anderes Finanzprodukt zu kaufen (Kaufoption) oder zu verkaufen (Verkaufsoption). Dabei kann es sich um Aktien handeln, aber auch um Gold, Rohstoffe, Währungen, Indexfonds, oder was auch immer.

Neben einem im Voraus festgelegten Kauf- oder Verkaufspreis wird immer auch eine bestimmte Laufzeit vereinbart. Angenommen, Sie kaufen einen Optionsschein, der in sechs Monaten ausläuft, dann erhalten Sie bei Fälligkeit automatisch den Erlös aus Ihrem Optionsschein. Das gilt zumindest dann, wenn der festgelegte Preis zu diesem Zeitpunkt interessanter ist als der aktuelle Preis. Andernfalls erlischt Ihr Optionsschein einfach.

Wie funktioniert die Hebelwirkung von Optionsscheinen?

Ein wesentliches Merkmal von Optionsscheinen ist ihre Hebelwirkung. Am einfachsten lässt sich dies anhand eines Beispiels erklären: Nehmen wir an, eine Aktie ist heute 100 Euro wert und Sie erwarten, dass ihr Kurs bald deutlich steigen wird. Dann könnte es interessant sein, beispielsweise einen Optionsschein zu kaufen, der Sie berechtigt, innerhalb von 6 Monaten 20 Aktien zu je 100 Euro zu kaufen. Der Einfachheit halber gehen wir davon aus, dass Ihre Optionsscheine 10 Euro pro Aktie kosten:

  • Wenn Sie 20 Optionsscheine zu 10 Euro/Optionsschein kaufen, investieren Sie 200 Euro.
  • Hat die Aktie sechs Monate später einen Wert von 130 Euro, ist Ihre Investition plötzlich 600 Euro wert (30 Euro Kapitalgewinn/Aktie x 20 Aktien = 600 Euro).
  • Sie machen also einen Gewinn von 400 Euro (600 Euro - 200 Euro), das ist eine Rendite von 200%.

Hätten Sie mit den 200 Euro „nur“ 2 Aktien anstelle von Optionsscheinen gekauft? Nach sechs Monaten waren diese Aktien dann 260 Euro wert und Sie hätten eine Rendite von 30%. Natürlich auch hervorragend, aber deutlich weniger als 200%.

Achtung: Diese Hebelwirkung entfaltet sich auch in umgekehrter Richtung. Fällt der Aktienkurs auf, sagen wir, 95 Euro? Dann haben Sie nichts mehr davon, Aktien zu je 100 Euro kaufen zu können. Ihre 200 Euro sind vollständig verloren. Hingegen hat jemand, der zu diesem Zeitpunkt zwei Aktien kaufte, nur einen Verlust in Höhe von 10 Euro zu tragen.

Warum in Optionsscheinen anlegen?

Das Anlegen in Optionsscheinen hat mehrere Vorteile:

  • Die oben erwähnte Hebelwirkung ermöglicht es Ihnen, mit einer kleinen Investition größere Erträge zu erzielen.
  • Das Risiko ist auf den Betrag begrenzt, den Sie für die Optionsscheine bezahlen.
  • Durch Optionsscheine erhalten Sie Zugang zu einer Vielzahl von Finanzprodukten und schwer zugänglichen Märkten.
  • Sie können sich gegen Kursverluste absichern, denn mit Verkaufsoptionen sichern Sie sich einen bestimmten Verkaufspreis in der Zukunft.
  • Mit Optionsscheinen können Sie mehr Abwechslung in Ihr Anlageportfolio bringen.

Was sind die Risiken von Optionsscheinen?

Das Risikoprofil von Optionsscheinen kann von einem Optionsschein zum anderen sehr unterschiedlich sein, und es hängt von den folgenden Sachverhalten ab:

  • Bei Geschäften an einer regulierten Börse besteht kein Ausfallrisiko. Wenn Sie jedoch Optionsscheine anderweitig kaufen, hängt es von der Bonität der Gegenpartei ab, ob Sie erwarten dürfen, dass Ihnen der Erlös ausgezahlt wird.
  • Es besteht ein mittleres bis hohes Liquiditätsrisiko, da der Markt für Optionsscheine tendenziell kleiner ist (es gibt weniger aktive Käufer und Verkäufer, so dass es schwieriger sein kann, Optionsscheine schnell und zu einem angemessenen Preis zu verkaufen).
  • Beim Kauf von Währungsoptionsscheinen besteht ein Währungsrisiko, nicht jedoch beim Kauf von Optionsscheinen mit Euro-Basiswerten.
  • Das Zinsrisiko ist mäßig bis hoch, je nach Laufzeit und Struktur des Optionsscheins. Zinsschwankungen wirken sich sowohl auf den Preis der Optionsscheine selbst als auch auf den Wert des ihnen zugrunde liegenden Finanzprodukts aus.
  • Das Kursrisiko ist moderat bis hoch, denn der Kurs des zugrunde liegenden Finanzprodukts kann dazu führen, dass der Optionsschein seinen Wert vollständig verliert.

Möchten Sie bei Bolero in Optionsscheinen anlegen?

Sind Sie bereits KBC-Kunde, aber noch nicht bei Bolero? Eröffnen Sie jetzt über KBC Mobile unverbindlich Ihr Konto bei Bolero.

Eröffnen Sie Ihr kostenloses Konto über KBC Mobile
Eröffnen Sie Ihr kostenloses Konto über KBC Touch

Sie möchten ein kostenloses Konto bei Bolero eröffnen, ohne Kunde bei der KBC zu sein? Das geht auch: Eröffnen Sie Ihr Konto direkt bei Bolero.

Möchten Sie erst noch etwas mehr über Bolero erfahren?

Hier entdecken