c warning
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Bewirkt die Wahl des Finanzinstituts etwas für eine nachhaltigere Welt?

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben. Wir trennen Müll, isolieren unsere Häuser für einen geringeren Energieverbrauch und setzen so viel wie möglich Sonnen- und Windenergie ein.  Aber wussten Sie, dass auch die Wahl der Bank etwas bewirken kann? Die Art und Weise, wie eine Bank Ihr Geld verwaltet und anlegt, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Der Direktor für Nachhaltigkeit bei der KBC, Johan Thiers, erklärt.

Wie kann eine Bank zu einer nachhaltigeren Welt beitragen?

„Eine Bank tut mehr als nur Ihr Geld aufzubewahren. Sie finanziert auch Unternehmen und Projekte. Wenn Sie sich für eine Bank entscheiden, die Wert auf Nachhaltigkeit legt, können Sie sicher sein, dass Ihre Ersparnisse und Geldanlagen nicht zur Finanzierung schädlicher oder unethischer Branchen verwendet werden. Außerdem bieten viele Banken Kredite oder Hypotheken an, die Ihnen einen zusätzlichen finanziellen Vorteil verschaffen, wenn Sie in energiesparende Maßnahmen wie Solarmodule oder Isolierung investieren.“

„Bei der KBC ist Nachhaltigkeit Teil unserer DNA geworden . Wir integrieren Nachhaltigkeit in alle unsere Aktivitäten und haben drei klare Ziele: unsere positiven Auswirkungen maximieren, unsere nachteiligen Auswirkungen minimieren und ein verantwortungsvolles Verhalten aller Mitarbeiter fördern. Alle Mitglieder der Geschäftsführung werden nach dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele beurteilt. Und was die nachteiligen Auswirkungen betrifft, so haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere eigenen CO2-Emissionen bis 2030 um 80% im Vergleich zu unseren Emissionen von 2015 zu senken. Ende letzten Jahres hatten wir 68% erreicht, wir sind also auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen.“ 

In welchen konkreten Produkten oder Dienstleistungen spiegelt sich diese DNA also wider?

„Unsere Nachhaltigkeitspolitik spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie wir Produkte und Maßnahmen gestalten. So bieten wir beispielsweise für energieeffiziente Häuser bessere Finanzierungsbedingungen, wie einen höheren Beleihungssatz (bis zu 100% des Kaufpreises) oder einen niedrigeren Kreditzinssatz im Vergleich zu nicht energieeffizienten Häusern. So erfüllen wir unsere Klimaverpflichtungen.“

Und was ist mit Käufern, für die ein Haus mit einem günstigen PEB-Zertifikat ohnehin zu teuer ist?

„Wir bieten ihnen Zinsrabatte für ihre Renovierungskredite zur Energieeffizienz, damit die notwendigen Verbesserungen bezahlbar bleiben. Denn Immobilien mit einem PEB E oder F unterliegen der Renovierungspflicht  in Flandern. Diese besagt, dass die Käufer einer solchen Immobilie verpflichtet sind, den PEB innerhalb von fünf – demnächst sechs – Jahren in D zu verbessern.“

„Kunden, die jetzt einen Wohnkredit aufnehmen und ihr Haus in EPC D oder höher verbessern, erhalten außerdem einen Rabatt auf ihren bestehenden Wohnkredit, und zwar für die gesamte Restlaufzeit des Kredits.“

„Nicht zuletzt bieten wir Käufern eines Elektrofahrzeugs einen niedrigeren Zinssatz und Anlegern eine breite Palette von Fonds für verantwortungsvolles Anlegen (Responsible Investing). Diese Fonds investieren in Unternehmen, die hohe Standards in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung erfüllen. Darüber hinaus bietet die KBC auch spezifische nachhaltige Investmentfonds an, die in Projekte für erneuerbare Energien und grüne Technologien investieren. Fast die Hälfte des Gesamtvolumens der Investmentfonds von KBC Asset Management sind solche Responsible-Investing-Fonds, das steht für einen Gesamtbetrag von mehr als 46 Milliarden Euro. Ein sehr wichtiger Teil unserer Anlageversicherungen sind Responsible-Investing-Versicherungen.“

„Als Partner für den grünen Wandel bieten wir Kunden und Unternehmen, die nachhaltiger werden wollen, aktive Unterstützung.“

Wie stellen Sie sicher, dass die von Ihnen finanzierten Unternehmen nicht zu schädlichen Sektoren gehören?

„Wir haben eine strenge Nachhaltigkeitspolitik für alle unsere Geschäftsaktivitäten, die wir in unserem Nachhaltigkeitsrahmen zusammengefasst haben. Diese Politik gibt uns den notwendigen Rahmen, um grundlegende Ausschlüsse festzulegen, die wir dann auf unser Kerngeschäft und unsere Nebentätigkeiten anwenden. Auf diese Weise können wir Sektoren identifizieren, die wir nicht finanzieren wollen, wie den der fossilen Brennstoffe, und Sektoren, die der biologischen Vielfalt oder den Menschenrechten schaden. Jede Kreditakte wird anhand dieser Kriterien geprüft.“

„Dies bedeutet auch, dass Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen oder schädlichen Auswirkungen streng bewertet werden. Unternehmen, die bestimmte Standards nicht erfüllen, schließen wir aus. Diese Ausschlussregeln veröffentlichen wir transparent auf unserer Website .“

In welchem Bereich unterscheidet sich die Nachhaltigkeitspolitik der KBC von der anderer Finanzinstitute?

„Wir bei der KBC wollen ein Partner für den grünen Wandel sein, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Schauen Sie zum Beispiel in unserer App KBC Mobile unter „Angebot“ oder auf unserer Website  nach, wie wir unsere Kunden mit Informationen, Beratung und Dienstleistungen von Partnerunternehmen dabei unterstützen, energieeffizienter zu wohnen. Die gleiche Unterstützung bieten wir auch Unternehmen an. Wenn wir uns nur bereits auf gänzlich grüne Unternehmen konzentrieren würden, leisten wir keinen Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Welt.“

„Wir beraten und begleiten daher Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern wollen, und erleichtern ihnen finanziell den Übergang beispielsweise zu einem CO2-neutralen Produktionsprozess oder einer rein elektrischen Fahrzeugflotte. Auf diese Weise ermöglichen wir es immer mehr Unternehmen, sich an die neue, nachhaltige Realität anzupassen. Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Unternehmen mittelfristig erfolgreicher sind und eher überleben werden als nicht nachhaltige Unternehmen.“

Die Finanzierung des grünen Wandels ist eine Sache, im Wettbewerb mit anderen Banken zu bestehen eine andere. Wie gelingt es der KBC, diese beiden Ziele miteinander zu verbinden?

„Wer eine Bank sucht, wird es zweifellos merken: Jede Bank ist mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Es gibt keinen ‚Wettlauf nach unten‘: Alle großen Banken wollen nachhaltiger werden, aber um etwas zu bewirken, kommt es darauf an, wie und wie schnell sie dies tun. Wir bieten nicht nur spezifische und innovative Dienstleistungen und Produkte zur Förderung der Nachhaltigkeit, sondern auch praktische Instrumente. Schauen Sie einfach in Ihre KBC-App oder fragen Sie Kate: Wir unterstützen unsere Kunden mit Informationen, Beratung und Finanzierungen, damit sie ein nachhaltigeres Leben aufbauen können.“

„Und wir tun dasselbe für unsere Unternehmen und KMU: Mit unseren Partnern Ecowise und Encon bieten wir eine maßgeschneiderte Energieberatung an, damit der grüne Wandel nicht wie ein unüberwindbarer Berg, sondern wie ein erreichbarer Stufenplan erscheint.“

Und schließlich, was ist die wichtigste Botschaft, die Sie allen vermitteln möchten, die durch Sparen und Anlegen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen wollen?

„Informieren Sie sich gut darüber, wie ernst die Bank die Nachhaltigkeit nimmt und welche Schritte sie dazu unternimmt. Und dann müssen Sie abwägen: Wähle ich eine Bank, die Unternehmen, die noch nicht weit genug sind, sehr strikt ausschließt? Oder möchte ich gerade, dass mein Geld den nachhaltigen Wandel von mehr Unternehmen ermöglicht? Bei der KBC setzen wir uns nicht nur für den Ausschluss von übermäßig umweltbelastenden und/oder schädlichen Sektoren ein, sondern auch für die aktive Unterstützung von Kunden und Unternehmen, die nachhaltiger werden wollen. So können wir als Bank wirklich etwas bewirken - und unsere Kunden auch.“